Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach
Mit Wirkung zum 31.12.2015 ist das Deutsche Elfenbeinmuseum in bisher freistehende Räume im Schloss Erbach umgezogen. Über Eintrittspreise sowie Führungskonditionen gibt es derzeit noch keine Informationen.
Deshalb ist eine Buchung bis auf Weiteres leider nicht möglich.
Das Deutsche Elfenbeinmuseum in Erbach ist das einzige dieser Art in ganz Europa. Wir entführen Sie in eine Welt der Kunst, aber auch der spannenden Geschichte des Odenwaldes, Europas und Asiens. Lassen Sie sich überraschen von den unglaublichen Kunstwerken, die schon vor langer Zeit oder erst kürzlich aus diesem einzigartigen Werkstoff gefertigt wurden.
Bild: Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach
Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach
In Museen wird Kunst ausgestellt, doch wo ist die Grenze zwischen Kunst und persönlichem Geschmack.
Durch die besondere Konzeption des Deutschen Elfenbeinmuseums Erbach gelingt es uns , Sie zu einem Experten in Sachen Materialkunde Elfenbein zu machen. Darüberhinaus sind kunsthandwerkliche
Meisterstücke aus acht Jahrhunderten und drei Kontinenten zu sehen.
[Bild: Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach]
Wie kam das Elfenbeinschnitzhandwerk nach Erbach?
Was hat es mit der "Erbacher Rose" auf sich - sie hat Geschichte geschrieben!
Wo kommt das Elfenbein her, dass hier geschnitzt wird?
Ist ein Mammut größer als ein Elefant? - oder umgekehrt?
Machen Sie mit uns einen Streifzug durch die Weltgeschichte - sehen Sie Artefakte, die nur in den Kunstkammern der Fürsten zu finden waren. Neben den frühen wissenschaftlichen Wunderwerken
des 18. Jahrhunderts zeigen wir Ihnen die Höhepunkten der Kunst des Historismus des 19. Jahrhunderts. Der Triumphwagen von Kaiser Maximilian II(links im Bild [Bild: Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach]) wurde nach einer Vorlage von Albrecht Dürer geschaffen, aber
erst mehr als 300 Jahre verwirklicht, nachdem Dürer seine Zeichnung gemacht hat.
Elfenbeinschnitzen im Odenwald - natürlich hat das historische Gründe. Den Grundstock legte Graf Franz I. (1754-1823), nach dem er die Herrschaft in der Grafschaft Erbach angetreten hatte.
Doc seither ist viel Zeit vergangen und es war nicht nur die Kunst der Romantik, später des Jugendstils und des
Naturalismus, die ihre Vertreter in Erbach fand. Durch den Odenwälder Künstler Jan Holschuh hielt die Moderne Kunst Einzug in der Odenwälder Elfenbeinschnitzerei. Während
andere Künstler das fehlerfreie Material, den reinen Elefantenstoßzahn, für ihre Kunstwerke suchten, wählte Jan Holschuh einen anderen Weg. Gerade das Elfenbein , was von anderen als Abfall,
als schadhaft und unnütz angesehen, weggeworfen wurde, wurde unter seinen Händen zu Meisterwerken der Modernen Kunst, wie die Bergpredigt hier rechts im Bild [Bild: Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach].
Die Bergpredigt steht in der sogenannten "Sakralen Abteilung". Der
Kirche wurde ein eigener Raum gewidmet, da sie als Auftragsgeber über alle Jahrhunderte hinweg den Werkstoff Elfenbein immer gleichermaßen schätzte und liebte. Das Altargeschirr, das einmal in
traditioneller und einmal in moderner Variante in Elfenbein geschnitzt zu sehen ist, beweist, dass Elfenbein zeitlos ist.
Der Höhepunkt der Dauerausstellung im Deutschen Elfenbeinmuseum ist zweifellos die "Asiatische Abteilung". In China und Japan hat
das Elfenbeinschnitzen eine jahrhundertelange Tradition. Während in Europa Stilepochen einwandfrei an ihrer künstlerischen Ausprägung zu erkennen sind, ist in China die ikonographische
Darstellung über alle Zeiten gleich geblieben.
Neben dem uralten Glauben an die Sieben unsterblichen Göttern, die von ihrer Insel aus die Geschicke der Menschen leiten, sind
aber auch Szenen aus dem Buddhismus zu finden.
Links im Bild [Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach]. ist eine Botisatva namens "Die
Tausendarmige" zu sehen.
Die Geschichte dazu entführt Sie nicht nur in eine andere Zeit, sondern auch in eine andere Welt.